...unser Grundlagenkurs im Juli - ein Rückblick.
Foto: Claudia u. Jan Kühn
Eselkunde und Basiswissen über Mulis für Einsteiger und alle, die einfach mehr über die wundervollen Langohren wissen möchten. Der Kurs am Anfang des Monats hat uns Eselfreunden und den Teilnehmern große Freude bereitet.
Es ist bewegend mitzuerleben, wie in den Menschen immer mehr Fragen aufkommen, als Zeichen dafür, dass sie den vermittelten Inhalten aufmerksam folgen und sich selber Gedanken zu den Themen machen. Je mehr Fragen gestellt werden, desto tiefer dringen wir in die Wissensgebiete ein und die Kursteilnehmer verstehen mehr und mehr die Zusammenhänge. Selbst Menschen, die schon seit längerer Zeit mit Eseln und Mulis arbeiten oder diese sogar halten stellen fest, dass es immer wieder etwas gibt, was noch erlernt oder erfahren werden muss.
Wir können es natürlich nicht jedem Teilnehmer recht machen, denn die Vorstellungen von Menschen, die Esel und Mulis nutzen möchten, gehen dann doch oft weit auseinander, besonders wenn es um den wesensgerechten Umgang mit den Tieren geht. Auch wir Eselfreunde nutzen unsere Tiere. Dabei achten wir stets darauf, dass die Esel, die wir für eine bestimmte Aufgabe aussuchen, dieser auch seelisch, körperlich und geistig gewachsen sind und optimalerweise auch Freude daran haben.
Foto: Claudia und Jan Kühn
Eine Eselwanderung ist bei uns Teil eines jeden Kurses. Erst hier können sich Mensch und Tier wirklich kennen und verstehen lernen.
Foto: Claudia und Jan Kühn
Gemeinsam über Stock und Stein...
Foto: Claudia und Jan Kühn
...da ist es wichtig, dass nicht nur die Esel trittsicher sind.
Fair geht vor und das heißt für uns, wenn etwas nicht funktioniert, dann sucht man den Fehler erst mal bei sich selber und nicht beim Tier. Mit einem Equiden, egal ob Esel, Muli oder Pferd, umzugehen bedeutet, sich eingehend mit diesem Lebewesen zu beschäftigen. Jedes dieser Geschöpfe ist ein Individuum und verlangt auch, trotz Grundlagen die für alle gelten, nach einer individuellen Behandlung, die ganz auf diesen einzigartigen Charakter ausgerichtet ist. Wer das nicht verstehen und verinnerlichen will, der fühlt sich vielleicht bei uns nicht wohl. So ein Mensch sollte jedoch ernsthaft überlegen, ob der Umgang mit einem Individuum, das verstanden werden möchte, sinnvoll ist, oder ob er sich nicht lieber mit einem Fahrrad anfreundet.
Foto: Claudia und Jan Kühn
Die TeilnehmerInnen und ihre Esel machen eine kleine Pause auf der Wanderung. Die Esel freuen sich darüber und stecken gerne die Samtnasen ins Grün.
Menschen denen es bei uns gefallen hat kommen gerne wieder und darüber freuen wir uns. Claudia und Jan, Teilnehmer unseres Grundlagenkurses im Juli haben sich wie folgt geäußert:
Liebe Christine,
wir möchten Dir noch einmal großen Dank sagen für dieses vergangene Wochenende, Deine klare und entspannte Leitung, die wichtigen und präzisen Inhalte und den anschaulichen praktischen Teil! Wir haben sehr, sehr viel gelernt und die Stunden am Sonntag spätnachmittags auf der Koppel noch gern für praktische Erfahrungen und Beobachtungen genutzt. Wir haben uns auch mit den Vereinsmitgliedern, die noch dort waren, sehr wohl gefühlt.
Auch für die tolle, unkomplizierte Erdbeertortenversorgung nochmals großen Dank.
Wir freuen uns auf die nächste Begegnung.
Ganz herzlich
Claudia & Jan
Liebe Claudia, lieber Jan, auch wir freuen uns darauf, Euch wieder hier bei uns begrüßen zu dürfen. Jeder der Esel liebt, Mulis bewundert oder Pferde ganz toll findet, ist bei uns immer herzlich willkommen, egal ob als Kursteilnehmer, Vereinsmitglied oder einfach als Besucher.
Für besonders Interessierte sei gesagt, der nächste Kurs findet im Oktober statt. Wenn sie dann auch tiefer in die Welt der Esel und Mulis eindringen möchten, dann können Sie sich hier anmelden.
Teilnehmer am Kurs Grundlagen der Esel- und Mulihaltung können sich auch auf das Buch mit gleichnamigem Titel freuen, welches nun, in Zusammenarbeit mit der IGEM, nochmals überarbeitet wurde und im BoD Shop, im Buchhandel und auf allen Verkaufsplattformen erhältlich ist. Bei der Teilnahme am Seminar ist das Buch als Lehrmaterial inklusive.






