Die jugendliche Eselfreundin Vivien mit dem Zweispänner. Sie fährt ordentlich nach dem System des Benno von Achenbach.


Vivien mit dem Zweispänner unter der kundigen Anleitung von Ralf Wulke  - das sieht schon sehr gut aus - Kompliment.

Das diesjährige Eseltreffen der IGEM findet wieder bei uns in Paaren statt. Um für dieses Großereignis der Eselgemeinde gut vorbereitet zu sein geben wir alles.

Aus diesem Grund haben bei uns Eselfreunden sowohl die Senioren als auch die Junioren schon früh im Jahr begonnen, ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Arten des Gespannführens zu verbessern. Christine und Pino haben im zeitigen Frühjahr bei "Muli-Rensch" ihre Fähigkeiten im Schleppen aufgefrischt - unterstützt von Allround-Talent Sandor. Einige Wochen später waren dann unsere "Eselkinder" in Nechern bei Ralf Wulke zu Gast um am dortigen Kinderfahrkurs teilzunehmen.


Christine, Pino und Esel Sandor bereiten sich auf das Schlepptraining vor. Gerade erhält Pino noch ein paar letzte Ratsclläge.

Pino, Christine und Esel Sandor bei den Vorbereitungen zum Schlepptrainig.

Sandor ist ein Profi und bleibt gelassen - egal was seine Zweibeiner sich von ihm wünschen. Hier wartet er geduldig, bis Eselfreund Pino bereit ist.

Sandor und Pino sind hochkonzentriert

Eselfreund Pino steht auf dem Schlitten und lässt sich von Sandor durch den - noch kahlen - Frühlingswald ziehen.

Eine "Schlittenpartie" im März - so kann das aussehen wenn Mensch und Esel miteinander harmonieren.

Bella, Vivien und Anna bei Trockenübungen auf dem Platz. Das Blindfahren schult das Einfühlungsvermögen.

Nein - das ist kein Blindekuh-Spiel... So wird das Einfühlungsvermögen der künftigen jungen Gespannführer geschult. Egal ob man "blind" vorläuft oder die Leinen in der Hand hält, bei dieser Übung erfährt man viel über das Zusammenspiel von Mensch und Tier. Auch die sanfte aber konsequente Leinenführung kann so wunderbar geübt werden.

Unsere jungen Eselfreunde am Fahrlehrgerät.

Das Fahrlehrgerät ist ein wichtiges Utensil bei der Fahrausbildung. Die Fahrschüler lernen die wichtigen Handgriffe der Fahrlehre nach Benno von Achenbach. Es gibt für jede Situation die richtigen Handhaltungen. Diese müssen beherrscht werden bevor man sich auf den Kutschbock wagt. Zur Sicherheit für sich selbst, die Esel (und auch Pferde) sowie Beifahrer, Mitfahrer und alle denen man unterwegs begegnet. Nur wer seine Leinenführung beherrscht und damit sein Gespann sollte sich in die Landschaft oder auf die Straße begeben.

Das Anlegen der Geschirre wird in allen Einzelheiten erläutert und dann sorgfältig ausgeführt.

Das Aufschirren muss sehr sorgfältig geschehen. Das Geschirr muss zum Tier passen. Alle Teile müssen intakt und korrekt angepasst sein. Hier lernen unsere "Eselkinder" wie alles auszusehen hat, damit die Kutschpartie ein fröhlicher Ausflug wird. Schlecht sitzende, ungepflegte oder beschädigte Geschirre sind eine Gefahr für die Gesundheit der Esel, denn diese könnten Druck- und Scheuerstellen verursachen. Im schlimmsten Fall könnte ein Geschirr währen der Fahr reißen und so alle Beteiligten gefährden.

Glückliche Eselfreunde...Nach all den umfangreichen Vorbereitungen darf endlich gefahren werden.

Nach intensiver Vorbereitung ist es soweit - endlich darf gefahren werden.

Wichtige Informationen

Alle Veranstaltungen beginnen um 11.00Uhr.

Patenschaften können übernommen werden.

Gutscheine für unsere Angebote sind wieder erhätlich.

Jetzt Kurse  2025 buchen.

Termine für Wanderungen an Wochenenden und Feiertagen sind für 2025 schon vergeben, Buchungen für 2026 werden entgegengenommen.

Termine an Wochentagen sind von Oktober bis Ende des Jahres 2025 noch verfügbar.

Terminvereinbarungen bitte telefonisch zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr in der Woche unter 017634927611

Ihr Eselfreunde im Havelland e. V. 

Futterspende / Bezahlen mit PayPal